DRACHENFLIEGER-CLUB HOHENNEUFFEN e.V.

 

 

 

top-slice

top-slice

DHV Sicherheitsmitteilung

NEU

Gleitschirme Papillon Raqoon Raqoon 55 EAPR-GS-0665/17 (XS) Raqoon 60 EAPR-GS-0666/17 (S) Raqoon 80 EAPR-GS-0667/17 (SM) Raqoon 85 EAPR-GS-0668/17 (M) Raqoon 100 EAPR-GS-0669/17 (L) Raqoon 120 EAPR-GS-0670/17 (XL)

29.04.2023

Bei einem Papillon Raqoon waren weit unterdurchschnittliche Porositätswerte (Luftdurchlässigkeit) aufgefallen. Das betroffene Gerät zeigte bei Testflügen zwar eine selbständige Beendigung aller Strömungsabriss-Manöver, es wurde aber eine erhöhte Sackflugtendenz festgestellt. Die Recherche h...mehr ...

 

Geschrieben von: D.Rebstock   
Montag, den 23. November 2020 um 15:50 Uhr

 

Wir nehmen Abschied von Michael Schönherr

 

 

Michael  Schönherr, Gründungsmitglied des Drachenfliegerclubs Stuttgart, ist im  November im Alter von 77 Jahren verstorben.

Weiterleben werden seine  unvergeßlichen Verdienste um die Sicherheit beim Drachenfliegen.

Michael  war 1974 gerade fertig mit seinem Studium der  Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart, als er bei der 1.  Versammlung deutscher Drachenflieger auf dem Killesberg in Stuttgart ins  Technikreferat gewählt wurde.

Die ersten "handgestrickten" Drachen,  gebastelt von enthusiastischen Flugbegeisterten, stürzten mit ihren  Piloten reihenweise ab. Ursache war häufig der sog. Flattersturz. 

Michael war schon damals als Ingenieur mit der Konstruktion von  Trägerraketen beschäftigt und kannte sich mit der Berechnung auf  Großrechnern aus. Zusammen mit anderen stellte er im damals neu  geründeten Drachenfliegermagazin in einer Artikelreihe seine Theorie vor  und beschrieb die Lösung. Zusammen mit Ali Schmid, der einer seiner  Studenten war, bauten sie den ersten Testwagen. Als der dhv dann 1980  entstand, entwickelte sich daraus das Gütesiegel. Der begeisterte  Drachenflieger stellte kurz darauf seine Mitarbeit bei der Otrag ein,  die schon 50 Jahre vor Elon Musk die Idee verfolgte, eine Rakete zu  bauen nur aus Teilen vom Baumarkt, die es jedem ermöglichen sollte, ins  All zu fliegen. ( Ein hochinteressanter Film dazu im SWR:  https://bit.ly/394q34d) Michaels Name wird für immer Teil unserer Geschichte sein. Ohne ihn hätte es für viele von uns kein" happy landing" gegeben.

Wir sind stolz darauf, ihn in unseren Reihen gehabt zu haben (Näheres  auf unserer Seite unter dem Link "Geschichte des Fliegens")

 

Einen guten Flug, Michael!

 

 

 
Dienstag, den 03. November 2020 um 19:54 Uhr

Rundmail an alle Geländehalter - Lockdown light und Flugbetrieb

 

Liebe Geländehalter,

 

der 2. Lockdown trifft uns Piloten, Vereine und Flugschulen erneut; glücklicherweise jetzt im Herbst weniger stark als im vergangenen Frühjahr. Dennoch unterliegt der Sport erneut einschneidenden Beschränkungen. Inzwischen haben die Bundesländer neue Verordnungen erlassen. Je nach Bundesland sind Flugschulen und Vereinsaktivitäten beeinträchtigt. Im Grunde ist Individualsport in allen Bundesländern allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen (in der Regel im Freien) erlaubt. Was bedeutet dies in der Praxis?

 

1. Der Flugsport im Bereich Individualsport ist in keinem Bundesland verboten. Individueller Hangflugbetrieb unter Beachtung der Abstandsregelungen ist also erlaubt.

 

2. Gewerbliche Freizeitangebote sind je nach Bundesland untersagt, es gibt teilweise Ausnahmen für Flugschulen. Allerdings sind ähnlich gelagerte Dienstleistungen im Freizeitbereich verboten, wie Berg- und Wanderführungen, Kletteranlagen und grundsätzlich organisierte Freizeitangebote. Im Bereich Ausbildung hat Karl Slezak bereits gestern die Flugschulen informiert. Im Zweifel sollten sich Flugschulen an das Ordnungsamt oder die zuständige Kreisverwaltungsbehörde wenden.

 

3. Organisierter Vereinssport und Vereinsveranstaltungen sind im Prinzip in allen Landesverordnungen verboten. Damit ist Windenschleppbetrieb im klassischen Sinne untersagt, weil dafür Teamarbeit mit mehreren handelnden Personen erforderlich ist. Solltet ihr anderer Auffassung sein, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass ihr Euch an Eure zuständige Ordnungsbehörde wendet und auf bestehende Hygienekonzepte verweist.

 

4. Lest Euch die aktuellen Corona Verordnungen Eures Bundeslandes durch. In den meisten Verordnungen gibt es FAQs, in denen unter Sport & Freizeit Details erklärt werden. Beispiel Baden-Württemberg und die Frage, ob mehr als 2 Sportler ein Gelände nutzen dürfen: „Weitläufige Anlagen im Freien wie Golfplätze, Reitanlagen oder auch Tennisplatzanlagen dürfen auch von mehreren individualsportlich aktiven Personen unter Einhaltung der Abstandsregeln genutzt werden.“

 

Aktuelle Länderregelungen findet Ihr unter https://www.dhv.de/piloteninfos/corona-aktuell/flugbetrieb/

 

5. Bei aller Leidenschaft für unseren Flugsport und egal welche Anschauung ihr zum Coronathema habt: Es geht im Kern um die Reduzierung von Kontakten untereinander.

 

Gerne stehen wir Euch für Rückfragen zur Verfügung:

 

Flugbetrieb allgemein: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Ausbildung: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf unser digitales Vereinsmeeting am Donnerstag, 12. November von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr: Wir stehen Euch an diesem Abend für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Eure Teilnahme (siehe auch Vereinsrundschreiben vom 29.10.2020). Ihr könnt uns im Vorfeld gerne anstehende Fragen zusenden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Björn Klaassen

Referat Flugbetrieb / Stellv. Geschäftsführer

 

DHV e.V. – Deutscher Gleitschirmverband und Drachenflugverband Am Hoffeld 4

83703 Gmund am Tegernsee

Telefon: 08022/9675-13

Telefax: 08022/9675-99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Website: www.dhv.de

Facebook: www.facebook.com/DeutscherHaengegleiterverbandeV/

 

 

 
Sperrung Steige
Geschrieben von: Joerg   
Mittwoch, den 09. September 2020 um 17:24 Uhr

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 5 von 19
Impressum
copyright ©2023 by DC-Hohenneuffen e.V. design by Joomlabear, modified by Jörg
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1